für gemischten chor (1999)
UA mit dem Bessiner Kammerchor
Ltg.: Friedemann Stolte
Dom zu Meißen 1999
»klang-beziehungs-weise-wortlos-a capella« ist einer der ersten Versuche gewesen, mit offenen Strukturen aus direkter Kommunikation der Mitwirkenden miteinander (einschließlich Dirigent) zu arbeiten. Ich habe ein Äquivalent zur inhaltlichen Ausrichtung auf die essentielle Bedeutung von Beziehung gesucht, wie ich sie beeindruckt von der Lektüre »Das Dialogische Prinzip« bei Martin Buber in philosophischer Formulierung gefunden hatte.
Gleichzeitig bietet diese Struktur eine Lösung für differierende Chorsänger:innen-Zahlen, wenn dennoch jede:r Chorsänger:in eine eigene Stimme singen soll. Was Ich und was Wir ist, sollte gerade bei diesem Chorstück ehrlich und transparent sein. Strukturen aus beziehungs-generierten Gruppen-Aktionen bilden dabei den Rahmen für die Zwiesprache der zwei Solo-Soprane aus zwei Chorsängerinnen. Ein ist Stück aus gemeinsamer Begegnung in klanglich-singender Beziehung, die in dieser Weise ohne die Bedeutungslast eines Textes pur bleiben sollte.
Die Uraufführung läßt sich nicht mehr genau datieren, aber ich erinnere, dass die Aufführung im Dom zu Meißen für die Ausführenden und Zuhörer in hohem Maße bewegend und beeindruckend war.
Das Notenmaterial für das Stück ist denkbar kurz und kann gern verwendet werden.